Die prächtigen, im Stil der französischen Epochen des Regence, Louis quinze, Louis seize und Empire gehaltenen Empfangs- und Repräsentationsräume des Schlosses, sind im Rahmen einer kunsthistorischen Führung zu besichtigen. Repräsentative Bildnisse von Mitgliedern der fürstlichen Familie, wertvolle Möbel und Gobelins, Porzellan aus Wien, Meißen und Nymphenburg vermitteln einen lebendigen Eindruck adeligen Lebens.
Historie
Das Fürstlich Fürstenbergische Residenzschloss liegt an der Donauquelle, inmitten eines weitläufigen Parks mit alten Bäumen, stimmungsvollen Teichen und Wasserläufen, historischen Gebäuden und Denkmälern.
Seine Existenz verdankt es der Erhebung Donaueschingens zur Fürstlich Fürstenbergischen Residenzstadt. Im Jahre 1723 legte Fürst Josef Wilhelm Ernst den Grundstein zu einem Barockschloss, das standesgemäßer Mittelpunkt eines der größten Staatswesen des deutschen Südwestens werden sollte. Rings um das Schloss entstand zur gleichen Zeit ein ganzer Kranz herrschaftlicher Funktions- und Repräsentativbauten. Noch heute prägt dieses anmutige Ensemble den Charakter der Stadt Donaueschingen.
Das Schloss ist allerdings nicht unverändert im Barock stehen geblieben, sondern wurde fortlaufend den gewandelten Ansprüchen an Wohnkomfort und Repräsentation angepasst. Seine heutige Gestalt erhielt es durch einen grundlegenden Umbau in den Jahren 1892-1896. Damals wurde nicht nur die langgestreckte Fassade des alten Barockschlosses durch den vorspringenden Mitteltrakt und eine mächtige Kuppel aufgelockert. Auch das Innere wurde völlig neu gestaltet. Die Donaueschinger Residenz vereint seither den repräsentativen Anspruch und das Platzangebot eines Schlosses mit dem Wohnkomfort einer Villa und dies alles unter dem Vorzeichen eines französisch geprägten Stilempfindens. In der weithin durch barocke Bauten geprägten deutschen Schlösserlandschaft steht es dadurch einzigartig da. Maßgeblich war hier vor allem Fürstin Dorothea, die Gemahlin des Schlosserbauers Karl Egon IV. Sie stammte aus einer der großen Familien Frankreichs, dem Hause Talleyrand-Périgord.
Eine erneute Wiedergeburt erlebte das Schloss erst vor kurzem. Im Jahre 2002 zogen S.D. Fürst Heinrich und seine Familie in das Gebäude ein. Den damals eingeleiteten und erst 2007 abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen ist es zu verdanken, dass die fürstliche Residenz wieder zu den eindrucksvollsten und am besten erhaltenen Schlössern in Baden-Württemberg zählt.
Veranstaltungen
Das Haus Fürstenberg stellt die Schlösser jedes Jahr eine begrenzte Zeit für externe Veranstaltungen zur Verfügung. Fernab der üblichen Hotelatmosphäre genießen Sie Ihre Veranstaltung im exklusiv für Sie reservierten Schloss.
Ob rauschendes Fest oder diskretes Business Meeting, unsere Veranstaltungsräume setzen jedes Event ganz außergewöhnlich in Szene. Hier erleben Sie das Gefühl vom „Leben im Schloss“: Die Räumlichkeiten sind original erhalten und ausgestattet mit historischem Mobiliar, Kunstwerken und Literatur, die über Jahrhunderte gesammelt wurden. Die Fürstenbergischen Residenzen sind eine sehr individuelle Wahl für Ihre Veranstaltung.
Tagungen, Seminare & Incentives
Die Räume bieten für Tagungen bis zu 350 Personen Platz. Eine gelungene Kombination aus klassischer Eleganz, moderner Konferenztechnologie und gehobener Gastronomie liefert einen hervorragenden Rahmen für Ihre Management-Meetings, Aufsichtsratssitzungen oder Tagungen und Seminare.
Die umliegende Region bietet viele Möglichkeiten für das Rahmenprogramm. Incentives und Teambuilding Aktivitäten werden von uns mit einem maßgeschneiderten Konzept und langjährigerer Erfahrung organisiert. Wir sorgen für einen Motivationsschub Ihrer Mitarbeiter!
Feste & Feiern
Verschiedene Salons und festliche Säle bieten für jede Feier das richtige Flair. Ihre gesellschaftlichen und geschäftlichen Veranstaltungen werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation Ihres Events, vom Entertainment bis hin zum Shuttle Service
Hochzeiten
Die Hochzeit soll der glücklichste und schönste Tag im Leben eines Brautpaares sein, und wir bieten Ihnen dafür den perfekten Rahmen. Ob Heiratsantrag oder Hochzeitsfeier – wir sind für Sie da!
Für Ihren einzigartigen Antrag geben wir Ihnen die besten Ideen mit Ihrem persönlichen Touch.
Wir organisieren die Trauung in der Schlosskapelle und sorgen für Blumenschmuck, Kutsch- oder Oldtimerfahrt, für den Sektempfang, die Hochzeitstorte und die Feier inklusive Feuerwerk und Unterhaltungsprogramm. Das Ambiente der Fürstenberg Schlösser eignet sich hervorragend für den schönsten Moment im Leben.
Konzerte & Ausstellungen
Sie suchen eine besondere Location für ein Konzert? Ob kleines Kammerorchester oder großes Pop-Konzert, der Erfolg und die einzigartige Atmosphäre sind in den Fürstenberg Schlössern garantiert.
Im Park können Open Air Konzerte mit bis zu 5.000 Personen durchgeführt werden.
Das Schloss Heiligenberg bietet mit dem großen Schlosshof, dem Rittersaal und dem Rosengarten ebenfalls eine traumhafte Konzert Kulisse.
Und auch für Ausstellungen oder als originalgetreue Foto-und Filmlocation sind die Schlösser ideal.
Schlossführungen
Informationen & Buchungen
Tel.: 0771 – 22 96 77 563 oder 22 96 77 560
Fax: 0771 – 22 96 77 569
www.fuerstenberg-kultur.de
Email: a.wilts@fuerstenberg-gv.de
Schloss Donaueschingen
Fürstenbergstr. 2
78166 Donaueschingen
A81 Richtung Singen, Anschlussstelle 37 AD Bad Dürrheim (Villingen-Schwenningen) von der A81 auf die A864 Richtung Donaueschingen
Freiburg -> Donaueschingen:
Singen -> Donaueschingen:
A81 in Richtung Stuttgart, Anschlussstelle 37 AD Bad Dürrheim (Villingen-Schwenningen) von der A81 auf die A864 Richtung Donaueschingen
Lörrach -> Donaueschingen:
B317 bis Feldberg, dann B317/B500 über Titisee Neustadt, B31 Richtung Hüfingen/Donaueschingen
Parkplätze in ausreichender Anzahl stehen direkt im Schlosspark zur Verfügung.